
Lichtfilter optische Bauelemente
zur Änderung der Intensität (Neutralfilter, dämpfen alle
Spektralbereiche gleichmäßig), der spektralen Zusammensetzung, meist
unter Ausnutzung von Lichtabsorption (Absorptionsfilter) oder
Interferenz (Interferenzfilter) oder des Polarisationszustandes des
Lichts (Polarisationsfilter). Wenn der Strahlengang nicht gestört
werden soll, kommen nur klar durchsichtige Körper mit ebenen
Begrenzungsflächen in Betracht, also Farbgläser, Gelatine- oder
Kunststofffolien sowie klare Flüssigkeiten in Küvetten. Lichtfilter
werden außer in der Fotografie (dort auch Farbfilter genannt) auch in
Wissenschaft und Technik vielseitig angewandt: z. B. als Schutz vor
unerwünschter Strahlung in Schweißerbrillen sowie Lichtschutzfolien;
zur Isolierung bestimmter Spektralbereiche (z. B. UV- oder Infrarotfilter); zur
Erzielung von Farbwirkungen (Werbung, Bühnenbeleuchtung); beim
Farbfernsehen als Aufnahmefilter; zur Anpassung von lichtelektrischen
Empfängern an bestimmte spektrale Wirkungsfunktionen (z. B. bei
Luxmetern).
|
|